Scheibe

Scheibe
1. Weit von der Scheibe bleibt bei gesundem Leibe.
2. Wer die Scheibe der Wahrheit nicht sieht, der kann sie nicht treffen.Lehmann, 494, 50.
3. Wer nach eiserner Scheibe schiesst, dem prallt die Kugel ins Gesicht.
4. Wer sich zur Scheibe stellt, wird vom Schuss gefällt.
*5. Die Scheiben einschlagen.
Was dahinter ist, enthüllen, blosslegen, auch aus der Zurückhaltung hervortreten, mit der Thür ins Haus fallen, z.B.: »Der Prinz Napoleon hat in der Senatssitzung vom 2. März 1861 «die Scheiben eingeschlagen », indem er die Schlussfolgerung zu der Broschüre des Herrn von Laguerronnière lieferte.« (Bresl. Zeitung, 1861, Nr. 109.)
*6. Die Scheiben zählen.Eiselein, 546.
Langeweile haben.
*7. Ea hod die gounzi Schaiben vafald. (Steiermark.) – Firmenich, II, 770, 170.
Er hat die ganze Scheibe verfehlt. (Braun, I, 3813.)
*8. Ich will dir auch einmal eine Scheibe einsetzen.Kirchhofer, 135; Eiselein, 546; Körte, 5270b; Simrock, 8956.
Eine Ehre erweisen. Von der alten Sitte, dem, der ein neues Haus gebaut hatte, gemalte Fensterscheiben mit Jahreszahl, Wappen u.s.w. zu schenken.
*9. Ja, Scheibe! (Breslau.)
Ausruf, wenn etwas fehlgegangen oder misrathen ist, z.B. beim Kegelspiel; oder wenn jemand Falsches gesagt hat. Die Redensart ist dem Schützenwesen entnommen, wo ein Schuss in die »Scheibe« als schlecht gilt, denn er sollte in den Spiegel gehen. Scheibe steht als Gegensatz zu Spiegel. Man vernimmt den obigen Ausruf auch wol mit dem Zusatz: »Mit Beta«, womit man in feinern Kreisen das deutsche ß wegen seiner Aehnlichkeit mit dem griechischen ß verhüllend einschmuggelt. In untern Schichten sagt man statt Scheibe in demselben Sinne: Ja, Scheisse! Man hört aber auch in derselben Bedeutung den Ausruf: Ja, Kirschkuchen! Vielleicht entdeckt uns jemand, wie der Volkswitz dazu kommt, für dieselbe Sache drei so verschiedene Formen zu wählen.
*10. Neben die Scheibe schiessen.Eiselein, 546.
[Zusätze und Ergänzungen]
11 Wenn die Scheib' im Gang ist, soll man sie nicht stehen lassen.
Dies Sprichwort steht in der Reimchronik des Ottokar von Horneck (Ende des 13. und Anfang des 14. Jahrhunderts), die Pertz als dritten Band seiner Sammlung österreichischer Schriftsteller herausgegeben hat.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scheibe SF 25 — Falke …   Deutsch Wikipedia

  • Scheibe SF 34 — Scheibe SF 34 …   Deutsch Wikipedia

  • Scheibe SF 28 — Tandem Falke …   Deutsch Wikipedia

  • Scheibe SF 27 — Scheibe SF 27 …   Deutsch Wikipedia

  • Scheibe SF 36 — Scheibe SF 36 …   Deutsch Wikipedia

  • Scheibe [2] — Scheibe, Zielobjekt beim Schießen, eine Platte aus Holz, Eisen, Pappe etc., in der Regel mit schwarzen konzentrischen Ringen um einen schwarzen Mittelpunkt (Schwarzes, Zentrum, Spiegel). Beim Heeresschießdienst besteht die S. gewöhnlich aus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scheibe — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Er schnitt sich eine Scheibe Brot ab. • Ich esse eine Scheibe Käse …   Deutsch Wörterbuch

  • Scheibe [2] — Scheibe, fliegende, eine am Ende einer Welle außerhalb der Lager sitzende Scheibe. Solche Anordnung erleichtert das Aufbringen eines endlosen Riemens oder Seiles, erfordert aber zu ruhigem Gang solide Konstruktion der Welle und ihrer Lagerung (s …   Lexikon der gesamten Technik

  • Scheibe — Scheibe: Das altgerm. Substantiv mhd. schībe, ahd. scība, niederl. schijf, älter engl. shive, schwed. skiva bezeichnete ursprünglich die vom Baumstamm abgeschnittene runde Platte und gehört mit dem näher verwandten ↑ Schiefer zu der unter ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Scheibe [1] — Scheibe, 1) ein im Verhältniß zu seiner Länge u. Breite dünner Körper, bes. wenn er rund ist; so Töpfer , Dreh , Honig , Glas , Salzscheibe; 2) jedes Ziel bei Schießübungen, daher für diese Übungen die Bezeichnung Scheibenschießen. Der Ort, wo… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scheibe [2] — Scheibe, 1) ein 6615 Fuß hoher Alpberg u. südwestlicher Zweig des Hochgant im Schweizercanton Bern, zwischen dem Habkerenthal u. dem Fritz; 2) Berg, so v.w. Schiben …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”